15.01.2025

Barcamp: Pädagogische Räume rassismuskritisch gestalten

Photo

23.01. 13:00 – 16:30 in der Straze in Greisfwald (kostenfrei)

Pädagogische Räume rassismus- und diskriminierungskritisch zu gestalten, ist notwendig, um mehr Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft zu erreichen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene brauchen ein Miteinander, das von Gleichwertigkeit geprägt ist, um angstfrei lernen und aufwachsen zu können. Der politische Diskurs hat sich in den vergangenen Jahren jedoch weiter nach rechts verschoben. Auch in Mecklenburg-Vorpommern ist das Klima rauer geworden und rassistische Aussagen sind weiter salonfähig. Es ist nicht leicht, sich Rassismus und Antisemitismus entgegen zu stellen.

Um so wichtiger ist es, sich über Erfahrungen und Bemühungen auszutauschen und voneinander zu wissen. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es viele Projekte, Einrichtungen und Pädagog*innen sowie Menschen, die selbst von Rassismus betroffen sind, die eine gute Praxis etabliert und Ideen haben, wie wir im pädagogischen Raum Rassismus begegnen können.

Auf unserem Barcamp laden verschiedene Einrichtungen und Projekte dazu ein, die eigenen Ansätze kennen zu lernen, sich auszutauschen und miteinander zu vernetzen.

  • Wann?       Donnerstag 23. Januar 2025 13:00 – 16:30
  • Wo?           Straze; Stralsunder Straße 10; Greisfwald
  • Kosten?    kostenfrei
  • Anmeldung unter info@bildung-verquer.de bis spätestens zum 21. Januar 2025

Was ist ein Barcamp?

Ein Barcamp ist eine Austauschkonferenz deren Inhalte und Formate von den Teilnehmenden selbst gestaltet werden.  Die Beiträge der Teilnehmenden, auch Sessions genannt, wurden von uns im Vorfeld gesammelt. Eine detaillierte Beschreibung aller Sessions  unten.

Ablauf

  • 13:00 – 13:15  Begrüßung
  • 13:15 – 13:30  Key-Note Rede von Rose-Marie Spießwinkel (Jugendmigrationsdienst Greifswald)
  • 13:30 – 13:45  Vorstellung & Auswahl der Sessions
  • 13:45 – 15:00   Erste Runde Sessions
  • 15:00 – 15:20   Kaffee & Kuchen Pause
  • 15:20 – 16:15   Zweite Runde Sessions
  • 16:15 – 16:30   Gemeinsamer Abschluss

Sessions

Meine, deine, unsere Sprachen – Mehrsprachigkeit als Recht und Ressource Franziska Holm, Fachstelle Mehrsprachigkeit MV, RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Antisemitismus – moderner als es uns lieb ist Linnea Müller und Maria Lichtermann von DIA.MV

„Das gibt es bei uns nicht“? – Rassismus am Arbeitsplatz wirksam entgegentreten Das Betriebliche Beratungsteam Mecklenburg-Vorpommern

Anti-Rassismus in der offenen Kinder- & Jugendarbeit verquer

Aktiv bleiben! – Rassismus und rassismuskritische Bildungsarbeit in der Schule! Zsófia Torma, AntiRaktiv

Wie können Institutionen zugängliche Empowermentangebote für von Rassismus betroffene Personen gestalten. Michael Schöner, Antidiskriminierungsbeauftragter der Universität Greifswald

Bildungsarbeit zu Rostock-Lichtenhagen 1992 und rechter / rassistischer Gewalt in MV Jane Gerhardt &  Stefanie Oster, Dokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“, Soziale Bildung e.V. Rostock

Zurück zur Liste