Ein Treffen voller Austausch, Bestärkung und gemeinsamem Lernen!
Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, fand im Peter-Weiss-Haus in Rostock das Landestreffen des Projekts Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SoR-SmC) Mecklenburg-Vorpommern statt. Rund 80 Teilnehmende – Schüler*innen und pädagogische Fachkräfte aus ganz M-V – kamen zusammen, um sich auszutauschen, neue Impulse zu sammeln und gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.
Das Treffen bot Raum für Vernetzung, Selbstreflexion und gemeinsames Lernen. Nach einem offenen Ankommen mit Frühstück startete der Tag mit einer Begrüßung und einem Kennenlernformat. Anschließend ging es in eine Vielzahl spannender Workshops, die sich mit Themen wie Diskriminierung, Diversität, politischer Beteiligung und queeren Perspektiven im Schulalltag beschäftigten.
So wurde im Workshop „Reflexion meiner eigenen Haltung“ an der eigenen Positionierung gearbeitet, während „Schule verqueeren“ queere Lebensrealitäten in Schule beleuchtete. „Vielfalt im Klassenzimmer ist ein Gewinn“ regte zum Austausch über Vorurteile, Empathie und Handlungsmöglichkeiten im Schulalltag an. Im Format „Mitmischen M-V“ entwickelten junge Teilnehmende konkrete politische Forderungen auf Grundlage eigener Erfahrungen.
Am Nachmittag gab es zwei besondere Highlights: einen postkolonialen Stadtrundgang durch Rostock mit Soziale Bildung e.V. sowie den Workshop SAGMAL, bei dem mithilfe von Mikrofonen Stimmen für eine Welt ohne Rassismus gesammelt und zu einem Audiobeitrag verarbeitet wurden.
Den musikalischen Abschluss bildete ein Live-Konzert der Band Lappalie, das den Tag mit viel Energie, klaren Botschaften und guter Stimmung ausklingen ließ.
Das Landestreffen 2025 hat deutlich gemacht: Schulen sind nicht nur Orte des Lernens, sondern auch Orte der Haltung.
Danke an alle Teilnehmenden, Referent*innen und Unterstützenden für diesen engagierten, mutigen und inspirierenden Tag!
Hier die PDF-Dateien zum herunterladen: