17.06.2025

Einladung und Online-Veranstaltungshinweis "KI und Diskriminierung"

Photo

Workshop für Lehrkräfte am 24. Juni, seid dabei!

Liebe Pädagog*innen,

das Ende des Schuljahres kommt so langsam in Sichtweite, und doch gibt es noch Spannendes zu entdecken bis dahin:

Wir möchten Sie hinweisen auf die Fortbildungsoffensive zu KI und Unterricht, die mit vier Veranstaltungen daherkommt und bereits am 24.06.2025, von 15:30-17:30 Uhr, mit einem Workshop zu „KI und Diskriminierung“ beginnt.

Kommen Sie dazu und diskutieren Sie mit: https://www.ganztag-mv.de/veranstaltung/online-seminar-digital-sparks-im-unterricht

Und geben Sie die Einladung sehr gern auch in Ihrem Kollegium weiter.

 24.06.2025 15:30-17:30 Uhr

Digital Sparks: Sinnstiftender Einsatz von Tablets im Unterricht am Beispiel der digitalen Lernreise „KI und Diskriminierung“

In diesem Workshop führen wir Lehrkräfte exemplarisch in die Anwendung der kostenfreien, digitalen Lernplattform „Digital Sparks“ ein.

Digital Sparks sind fächerübergreifende Unterrichtsreihen, bei denen Schüler*innen auf digitalen Endgeräten wie Tablets oder Computern gesellschaftsrelevante Themen bearbeiten. Sie basieren auf dem Deeper Learning - Unterrichtsmodell, bei dem vor allem kooperatives Lernen in Gruppen und das Erstellen kreativer Lernprodukte im Vordergrund stehen

In der Lernreise „KI und Diskriminierung“ setzen sich Schüler*innen praktisch und interaktiv damit auseinander, wie Technologien des Maschinellen Lernens funktionieren und probieren sie selbst aus. Was passiert, wenn diese algorithmischen Systeme Entscheidungen über Menschen treffen?

In vielen Studien und Anwendungsfällen hat sich gezeigt, dass zum Beispiel Bewerbungssysteme, Entscheidungshilfen vor Gericht oder in Behörden die Diskriminierungsstrukturen unserer Gesellschaft reproduzieren. 

Dozent:   Johannes Kaumanns ist Lehrer für Kunst und Ethik sowie Medienpädagoge - und konzipiert Inhalte für das Education Innovation Lab unter Berücksichtigung dieser Perspektiven. Es liegt ihm sehr am Herzen, dazu beizutragen, Lernen und Lehren für Schüler*innen und Lehrer*innen zu einem inspirierenden Erlebnis zu machen.           

Fachbereiche:   Politik, Informatik, Geschichte, Sozialkunde und Ethik, ab Klassenstufe 9


 

Zurück zur Liste