Materialvorstellung zu rechter Gewalt "Gegen uns"

Webodukmentation und Methodenheft für Lehrpersonen von der RAA Sachsen
Die Lebensgeschichten von Menschen, die aus unterschiedlichen rechten Motiven angegriffen wurden, stehen im Mittelpunkt von „Gegen uns“. Ihre Perspektiven und Erinnerungen und die der ihnen nahestehenden Menschen sind dabei zentral. Sie machen sowohl die Auswirkungen deutlich, die die Gewalt auf ihr Leben hat, als auch die gesellschaftlichen Folgen von Rassismus, Antisemitismus und rechter Gewalt. Beim Zuhören wird deutlich: Rechte Gewalt richtet sich gegen die Betroffenen, und auch gegen uns alle.In den einzelnen Episoden berichten Betroffene über ihre Erfahrungen von Gewalt, Ausgrenzung und Kriminalisierung, aber auch von gelebter Solidarität und erfolgreichem Widerstand. Fotos, zeitgeschichtliche Dokumente und Hintergrundtexte ergänzen die Erzählungen und zeigen den gesellschaftlichen Kontext, in dem rechte Gewalt stattfindet.
Bisher erschienen sind Episoden über den rassistischen Mord an Jorge Gomondai, über Rassismus, rechte Gewalt und Migrantifa in Erfurt, über den Mord an Marwa El-Sherbini, über die Baseballschlägerjahre in der Uckermark, über Neonazi-Gewalt in Nürnberg und über tödliche rechte Gewalt gegen Wohnungslose in Greifswald. Außerdem über die gemeinsamen Erinnerungen von Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek an ihre vom NSU ermordeten Väter, rassistische Polizeiarbeit und mangelnde juristische Aufarbeitung.
Herausgegeben von: RAA Sachsen e. V., Bautzner Str. 45/47, 01099 Dresden
Zurück zur Liste